Kirchheim Bibliothek
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
  • Wirkstoff
  • Kasuistik
  • Praxis
  • MedTech
  • Kongress
  • Services
    • 3D-Grafik
    • Microsite
    • Bewegtbild
    • Online Fortbildung
    • App
    • Roundtable
    • Fotoshooting
    • Handzeichnung
  • Aktuell
  • Kontakt

Qualität an der Dialyse

Die Hämodialyse gehört heute zu den etablierten Standardverfahren bei chronischer Niereninsuffizienz. Sie sichert Überleben und Lebensqualität. Aber was genau kennzeichnet die Qualität der Dialyse? Die MedTech-Bibliothek  (gemeinsam mit dem Dialyseanbieter DaVita erstellt) geht dieser Frage nach  und stellt u.a. die patientenfokussierte Qualitätspyramide vor. Aber auch die Laborparameter, die im Rahmen einer Studie an allen beteiligten Zentren erhoben wurden. Weitere wichtige Themen sind Pflegestandards, Vernetzung im Team und kontinuierliche Weiterbildung.

Diabetisches Fußsyndrom

Die Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus können für die Betroffenen massive Einschränkungen mit sich bringen. Besonders anschaulich ist das beim diabetischen Fußsyndrom bis hin zur Amputation der unteren Extremitäten. Neben einer guten Diabeteseinstellung ist hier vor allem eine fachgerechte Fußpflege und Wundbehandlung gefragt. Die Praxis-Bibliothek (gemeinsam mit dem Unternehmen neubourg skin care) richtet sich an podologische Fachkräfte und gibt klare und sofort umsetzbare Empfehlungen für die podologische Praxis.

Mirabegron

Die Dranginkontinenz ist eine der wichtigsten Inkontinenzformen und tritt typischerweise im Rahmen einer überaktiven Blase auf. In der Gesamtbevölkerung stellt sie daher eine häufige und besonders beeinträchtigende Symptomatik dar. Die Wirkstoffbibliothek Mirabegron geht auf diese Indikation ein, stellt die aktuelle Studienlage vor und diskutiert die klinische Relevanz der verschiedenen Therapieformen.

Galenik

In der aut idem Diskussion spielen die Begriffe Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz eine große Rolle. Aber was bedeutet das genau und welche Relevanz hat es für den klinischen Alltag? Die Forschungs-Bibliothek „Wie wichtig ist die Galenik?“ (gemeinsam mit dem Unternehmen Hermes Arzneimittel) erklärt am Beispiel von Ibuprofen, wie wichtig die Galenik für den Therapieerfolg ist. Fazit: Selbst bei Ibuprofen-Präparaten mit gleicher Konzentration können die Permeationseigenschaften groß und damit auch klinisch relevant werden.

Chinesische Medizin

Die neue Praxisbibliothek Chinesische Medizin – Ergänzende Therapiemöglichkeiten beim Diabetischen Fuß-Syndrom (gemeinsam mit dem Unternehmen neubourg skin care) – wagt einen gezielten Blick über den Tellerrand der westlichen Medizin. Wie werden Patienten mit Diabetischem Fuß-Syndrom  (DFS) in China behandelt? Werden traditionelle Verfahren der chinesischen Medizin eingesetzt und vor allem – wie sind die Ergebnisse im Vergleich zu Deutschland? Die Praxisbibliothek zeigt auch konkret, wie die chinesische Medizin in unseren Praxisalltag integriert werden kann.

Apidra

wibi_29_sanofi_apidra_preview_1In dieser Wirkstoff-Bibliothek Apidra (gemeinsam mit dem Unternehmen Sanofi-Aventis) geht es um das kurzwirksame Insulinanalogon Insulinglulisin. In der vollständig neuen Fassung werden ausführlich die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik mit Humaninsulin und den Analoginsulinen Aspart und Lispro verglichen. Der Band gibt eine umfassende Übersicht über die klinischen Studien mit Fokus auf patientenrelevante Faktoren wie den Spritz-Ess-Abstand oder die Therapieintensivierung, wenn eine basale Insulintherapie nicht mehr ausreicht.

Empagliflozin

wibi_24_boehringer_ingelheim_empagliflozin_-3-auflage_erweitert_preview_1Bei der Wirkstoff-Bibliothek zu Empagliflozin (gemeinsam mit den Unternehmen Boehringer Ingelheim und Lilly) handelt es sich um die dritte Erweiterung und Überarbeitung des Heftes. Sie erfolgte, weil Empagliflozin in der EMPA-REG OUTCOME®-Studie die makrovaskuläre Mortalität und Gesamtmortalität von Typ-2-Diabetikern mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen signifikant verminderte. Empagliflozin ist damit das erste orale Antidiabetikum seit der UKPDS, dem ein solcher Nachweis gelang. In der Wirkstoffbibliothek werden die Daten der Endpunktstudie zusammen mit den Zulassungsstudien übersichtlich dargestellt.

Apixaban

wibi_21_bms_apixaban_3-auflage_preview_1In der Wirkstoff-Bibliothek zu Apixaban (gemeinsam mit den Unternehmen Bristol-Myers Squibb und Pfizer) geht es um den direkten oralen Faktor-Xa-Inhibitor zur Gerinnungshemmung: Neben der Darstellung von Studienergebnissen wurden Informationen aus aktualisierten (internationalen) Leitlinien ergänzt, außerdem aktuelle Daten zum Versorgungsalltag und zur praktischen Anwendung.